Paprikahendl

Das Paprikahendl, auch Paprikasch genannt, ist eine kulinarische Remineszenz an die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie. Die Zubereitung ist ein bisserl umständlich (Fleisch rein – Fleisch raus – Fleisch rein – Fleisch raus – Fleisch rein), aber die Mühe lohnt sich auf jeden Fall. für ein Paprikahendl wiener Art.
Das Parikahendl gehört zur typisch österreichischen Hausmannskost, genau wie das Rindsgulasch oder das Reisfleisch.
Zutaten
- 800 g Hendlteile (am besten Bügerl)
- 3 große Zwiebeln
- 80 g Paradeiser (oder 2 EL Mark)
- 4 EL Paprikapulver edelsüss
- 2 EL Gulaschgewürz (Kümmel, Majoran)
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Lorbeerblätter
- 150 Ml Sauerrahm
- 2 EL Mehl
- 1 Suppenwürfel Gemüse
- Butterschmalz zum Braten

Zubereitung
Hendlteile waschen und zuputzen. In heißem Butterschmalz in einem großen Topf goldbraun braten. Dabei beiden Seiten einsalzen. Hendlteile aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. In den Bratrückständen grob geschnittene Zwiebel rösten. Am Boden des Topfes hat sich eine Schicht gebildet – die darf dort auch bleiben. Wenn die Zwiebeln etwas Farbe haben, Hendteile wieder dazugeben. Nun wird papriziert: Gulaschgewürz und Paprika auf das Fleisch streuen und mit 500 ml kochendem Wasser aufgiessen. Das Paprikapulver soll nicht mit dem heißen Fett in Berührung kommen, sonst entseht ein bitterer Geschmack.



Paradeiser, Knoblauch und die restlichen Gewürze dazugeben. Für 30 Minuten unbedeckt bei geringer Hitze köcheln lassen.



Sobald das Paprikahendl ganz durch ist, Fleischteile sowie Lorbeerblätter wieder aus der Sauce holen und beiseite stellen (nur das Fleisch, die Blätter kommen weg). Sauce nun mit den Rührstab pürieren und ein paar Schöpfer in eine Schüssel geben. Die Sauce in der Schüsel mit Rahm und Mehl vermengen. Ein wenig Paprika und Gulaschgewürz dazugeben. Sauce erwärmen und Rahmgemisch einmengen. Mit dem Schneebesen verrühren, bis keine Klumpen mehr zu sehen sind. Fleisch (bei Bedarf enthäutet) beigeben und kurz heiß werden lassen.
Dazu passt: Tarhonya, Erdäpfel, Hörnchen
