
Wurstknödel
Die Wurstknödel sind in Österreich auch als Hascheeknödel bekannt. Traditionell werden so Reste von Siedleisch, Geselchtem und Braten noch zu einer köstlichen Mahlzeit verwertet. Doch die Wurstknödel schmecken so gut, dass sie auch als eigenständiges Gericht die Herzen aller erobert …

Rindsrouladen Wiener Art
Rindsrouladen sind aus der Wiener Küche nicht wegzudenken. In der traditionellen Variante besteht die Füllung aus Speck, Essiggurkerl und Karotten. Es sind natürlich auch Abwandlungen möglich. Die Rindsrouladen Wiener Art gehören zur klassischen österreichischen Hausmannskost. Als Fleisch kommt meistens Ober- …

Linsen Dal
Linsen Dal ist aus der ayurvedischen Küche nicht wegzudenken. Für ein Dal werden verschiedene Linsensorten verwendet. Auf häufigsten Mung- Urid- oder gelbe bzw rote Linsen. Dal wird aber auch aus Bohnen bzw Erbsen zubereitet, die Varianten sind unendlich. Meine hier …

Schinkenrollen
Ein echter Klassiker am kalten Buffet sind die mit Gemüsemayonnaise gefüllten Schinkenrollen. In Wien werden sie in geghobenen Kaffeehäusern als altgediente und nach wie vor beliebte Zwischenmahlzeit angeboten. Dort werden die Rollen zwecks besserer Haltbarkeit oft unter einer dünnen Schicht …

Toskanisches Wildschweinragout
Das aromatische Fleisch vom Wildschwein ist bestens für ein mediterranes Ragout geeignet. Bei der Auswahl des Fleisches achten man darauf, daß das Fleisch etwas durchzogen ist. Besonders gefällige Stücke für Wildschweinragout sind Schulter oder Nacken. Damit das Ragout zur Delikatesse …

Lauchquiche
Pikante Kuchen und Tartes sind der perfekte Snack für Zwischendurch. Mit einer Portion Salat dazu ist diese Lauchquiche aber auch eine würdige Hauptmahlzeit Ich mache sehr gerne Quiche, wenn es um die Verwertung von Gemüse- und Wurtstresten geht. In diesem …

Gansl vom Grill
Zu Martini muß es nicht immer der klassische gefüllte Gänsebraten sein. Wer keine ganze Gans zubereiten möchte, kann sich mit einzelnen Keulen oder Brustfilets behelfen. Da unser gemauerter Gartengrill heuer fertig geworden ist, gibt es bei uns zum Martini-Dinner Gansl …

Ganslsuppe aus Bratenresten
Die Ganslsuppe ist in Österreich untrennbar mit dem traditionellen Festmahl an Martini verbunden. Es gibt verschiedene Varianten der Zubereitung. So wird zB. aus Hals, Flügel und Innereien – das sogenannte Gänseklein, oder auch Gansljunges genannt – eine Suppe zubereitet, die …

Irish Stew
Der herzfafte Eintopf schmeckt und wärmt wunderbar, wenn naßkaltes Novemberwetter vorherrscht. Irish Stew erhält die dunkle Farbe von geröstetem Mehl und einem Glas Stout (oder Malzbier). Dazu kommt immer Wurzelgemüse, hier kann man etwas variieren. Karotten sollten aber auf keinen …

Kürbisrisotto
Der Herbst ist in vollem Gange, es naht Halloween. Höchste Zeit wieder etwas mit leckerem Kürbis zu kochen. In diesem Fall nehme ich meinen bewährten Kürbis Langer von Neapel aus eigenem Garten für das Kürbisrisotto. Obwohl dieser Muskatkürbis zu den …
Lade …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.