Schlagwort: Herbst

Rindsrouladen Wiener Art

Rindsrouladen Wiener Art

Rindsrouladen sind aus der Wiener Küche nicht wegzudenken. In der traditionellen Variante besteht die Füllung aus Speck, Essiggurkerl und Karotten. Es sind natürlich auch Abwandlungen möglich. Die Rindsrouladen Wiener Art gehören zur klassischen österreichischen Hausmannskost. Als Fleisch kommt meistens Ober- oder Unterschale zur Verwendung. Oft 

Toskanisches Wildschweinragout

Toskanisches Wildschweinragout

Das aromatische Fleisch vom Wildschwein ist bestens für ein mediterranes Ragout geeignet. Bei der Auswahl des Fleisches achten man darauf, daß das Fleisch etwas durchzogen ist. Besonders gefällige Stücke für Wildschweinragout sind Schulter oder Nacken. Damit das Ragout zur Delikatesse wird, sollte man unbedingt einen 

Gansl vom Grill

Gansl vom Grill

Zu Martini muß es nicht immer der klassische gefüllte Gänsebraten sein. Wer keine ganze Gans zubereiten möchte, kann sich mit einzelnen Keulen oder Brustfilets behelfen. Da unser gemauerter Gartengrill heuer fertig geworden ist, gibt es bei uns zum Martini-Dinner Gansl vom Grill. Die Gänseteile werden 

Ganslsuppe aus Bratenresten

Ganslsuppe aus Bratenresten

Die Ganslsuppe ist in Österreich untrennbar mit dem traditionellen Festmahl an Martini verbunden. Es gibt verschiedene Varianten der Zubereitung. So wird zB. aus Hals, Flügel und Innereien – das sogenannte Gänseklein, oder auch Gansljunges genannt – eine Suppe zubereitet, die dann eben dieses Fleisch enthält 

Flammkuchen mit Kürbis

Flammkuchen mit Kürbis

Ich verwende für den Flammkuchen mit Kürbis den Muskatkürbis Langer von Neapel aus dem eigenen Garten. Flammkuchen ißt man meistens mit Speck bzw Schinken, es gibt aber auch tolle Beläge, die ganz ohne Fleisch auskommen. Auch in der vegetarischen Variante ist Flammkuchen ein herzhafter Imbiss. 

Rehragout mit Serviettenknödel

Rehragout mit Serviettenknödel

Rehragout ist ein tolles Gericht für Herbst und Winter. Das aromatische Rehfleisch – am besten vom Schlögel oder der Schulter – wird bei niedriger Temperatur ganz zart geschmort. Wurzelgemüse, Rotwein und Speck machen das Rehragout zu einem herzhaften Genuß. Apfel und Preiselbeeren sorgen für süß-säuerliche 

Zwetschkenkuchen

Zwetschkenkuchen

Im Spätsommer schenkt uns der Obstgarten noch einmal eine richtige Köstlichkeit – die vollreifen süßen Zwetschken. Neben diversen Marmeladen, Fruchtknödeln und Powidl, darf natürlich der Zwetschkenkuchen nicht fehlen. Ich zeige hier ein Rezept, das besonders einfach gelingt. Der Rührteig basiert auf einem klassischen Gleichgewichtskuchen und