Schlagwort: Wiener Küche

Brambory

Brambory

Eingebrannte Erdäpfel werden auch Brambory oder eingebrannte Hunde genannt (kein Hund kam zu Schaden). Dieses Gericht ist herzhaft und sättigend und war früher als „Arme Leute Essen“ bekannt. Meine Großmutter hat es aber bis in die 1980er und 1990er Jahre herübergerettet. Besonders an kalten Wintertagen 

Saftgulasch

Saftgulasch

Wiener Saftgulasch ist der ungeschlagene Klassiker in der österreichischen Wirtshaus-Kultur. Es gibt kaum ein typischeres Beisl-Essen in Wien. Das Wiener Saftgulasch schmeck bekanntlich am allerbesten aufgewärmt – es gibt in diesen Zusammenhang sogar ein paar Redewendungen. Also kocht man optimaler Weise gleich eine große Menge 

Erdäpfelgulasch

Erdäpfelgulasch

Gulasch stammt aus Ungarn und ist in Österreich in unzähligen Varianten fixer Bestandteil des Speisezettels. Das Erdäpfelgulasch kann mit Würsteln, oder auch vegetarisch genossen werden. Wer gerne Geflügel mag, schaut mal nach unter Paprikahendl. Bei den Erdäpfeln ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass 

Wurstknödel

Wurstknödel

Die Wurstknödel sind in Österreich auch als Hascheeknödel bekannt. Traditionell werden so Reste von Siedleisch, Geselchtem und Braten noch zu einer köstlichen Mahlzeit verwertet. Doch die Wurstknödel schmecken so gut, dass sie auch als eigenständiges Gericht die Herzen aller erobert haben, die gerne etwas Deftiges 

Rindsrouladen Wiener Art

Rindsrouladen Wiener Art

Rindsrouladen sind aus der Wiener Küche nicht wegzudenken. In der traditionellen Variante besteht die Füllung aus Speck, Essiggurkerl und Karotten. Es sind natürlich auch Abwandlungen möglich. Die Rindsrouladen Wiener Art gehören zur klassischen österreichischen Hausmannskost. Als Fleisch kommt meistens Ober- oder Unterschale zur Verwendung. Oft 

Ganslsuppe aus Bratenresten

Ganslsuppe aus Bratenresten

Die Ganslsuppe ist in Österreich untrennbar mit dem traditionellen Festmahl an Martini verbunden. Es gibt verschiedene Varianten der Zubereitung. So wird zB. aus Hals, Flügel und Innereien – das sogenannte Gänseklein, oder auch Gansljunges genannt – eine Suppe zubereitet, die dann eben dieses Fleisch enthält 

Rehragout mit Serviettenknödel

Rehragout mit Serviettenknödel

Rehragout ist ein tolles Gericht für Herbst und Winter. Das aromatische Rehfleisch – am besten vom Schlögel oder der Schulter – wird bei niedriger Temperatur ganz zart geschmort. Wurzelgemüse, Rotwein und Speck machen das Rehragout zu einem herzhaften Genuß. Apfel und Preiselbeeren sorgen für süß-säuerliche 

Rindsschnitzel Wiener Art

Rindsschnitzel Wiener Art

Für diese Rindsschnitzel Wiener Art wird, wie auch für die Rindsrouladen, die Rinderschale verwendet. Das Rindsschnitzel Wiener Art gelingt durch das langsame Dünsten herrlich zart und mimmt die Aromen von Wurzelgemüse, Spreck und Wein ideal auf. Zutaten 4-5 Stück Schnitzel aus der Rinderschale 2-3 Karotten 

Schwammerlsauce mit Knödeln

Schwammerlsauce mit Knödeln

In Österreich ist die rahmige Schwammerlsauce mit Knödeln ein beliebtes fleischloses Gericht. Man kann dazu selbstgesammelte Schwammerl der Saison verwenden, oder man nimmt einfach Champignons. Wer sich beim Pilze Sammeln nicht auskennt, kauft die Schwammerl am besten IMMER im Geschäft. Da gibt es eine tolle 

Schopfbraten mit Kraut

Schopfbraten mit Kraut

Was ist ein Sonntag ohne Braten? Dieser Schopfbraten mit Kraut lässt sich einfach mit Gewürzmischungen zubereiten, wenn man einmal keine große Lust auf langes Einlegen in diversen Marinaden hat (was aber auch eine extrem tolle Sache ist). Dazu ein wenig Gemüse, ganz im Sinne von