Schlagwort: Winterküche

Brambory

Brambory

Eingebrannte Erdäpfel werden auch Brambory oder eingebrannte Hunde genannt (kein Hund kam zu Schaden). Dieses Gericht ist herzhaft und sättigend und war früher als „Arme Leute Essen“ bekannt. Meine Großmutter hat es aber bis in die 1980er und 1990er Jahre herübergerettet. Besonders an kalten Wintertagen 

Wikingertopf

Wikingertopf

Es ist sonst nicht meine Gewohnheit, Convenient-Produkte nachzukochen. Aber beim Wikingertopf gibt es eine Ausnahme. Vom Packerl in den Blog und auf Instagram – das schaffen nicht viele Gerichte. Zumindest nicht in dieser Reihenfolge. Warum der Wikingertopf so heisst wie er heisst, obwohl gar keine 

Saftgulasch

Saftgulasch

Wiener Saftgulasch ist der ungeschlagene Klassiker in der österreichischen Wirtshaus-Kultur. Es gibt kaum ein typischeres Beisl-Essen in Wien. Das Wiener Saftgulasch schmeck bekanntlich am allerbesten aufgewärmt – es gibt in diesen Zusammenhang sogar ein paar Redewendungen. Also kocht man optimaler Weise gleich eine große Menge 

Erdäpfelgulasch

Erdäpfelgulasch

Gulasch stammt aus Ungarn und ist in Österreich in unzähligen Varianten fixer Bestandteil des Speisezettels. Das Erdäpfelgulasch kann mit Würsteln, oder auch vegetarisch genossen werden. Wer gerne Geflügel mag, schaut mal nach unter Paprikahendl. Bei den Erdäpfeln ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass 

Rindsrouladen Wiener Art

Rindsrouladen Wiener Art

Rindsrouladen sind aus der Wiener Küche nicht wegzudenken. In der traditionellen Variante besteht die Füllung aus Speck, Essiggurkerl und Karotten. Es sind natürlich auch Abwandlungen möglich. Die Rindsrouladen Wiener Art gehören zur klassischen österreichischen Hausmannskost. Als Fleisch kommt meistens Ober- oder Unterschale zur Verwendung. Oft 

Toskanisches Wildschweinragout

Toskanisches Wildschweinragout

Das aromatische Fleisch vom Wildschwein ist bestens für ein mediterranes Ragout geeignet. Bei der Auswahl des Fleisches achten man darauf, daß das Fleisch etwas durchzogen ist. Besonders gefällige Stücke für Wildschweinragout sind Schulter oder Nacken. Damit das Ragout zur Delikatesse wird, sollte man unbedingt einen 

Irish Stew

Irish Stew

Der herzfafte Eintopf schmeckt und wärmt wunderbar, wenn naßkaltes Novemberwetter vorherrscht. Irish Stew erhält die dunkle Farbe von geröstetem Mehl und einem Glas Stout (oder Malzbier). Dazu kommt immer Wurzelgemüse, hier kann man etwas variieren. Karotten sollten aber auf keinen Fall fehlen. Kartoffel sorgen für