Tafelspitz

Tafelspitz

Der Tafelspitz ist eine der bekanntesten Spezialitäten der Wiener Küche. Dieser erhielt seinen Namen vom charakteristischen Schnitt der Fleischteilung. Das Stück ist leicht an seiner Form zu erkennen – an der oberen Rundung zeigt diese einen schmalen, schmackhaften Fettrand. Die Zubereitung ist einfach, der Zeitaufwand bis zur Fertigstellung, etwas länger. Aber die Wartezeit lohnt sich auf jeden Fall!

In Scheiben geschnitten kann man das Fleisch auch zur Zubereitung von Rindsschnitzeln verwenden.

Zutaten

  • 750 – 1000 g Tafelspitz
  • 2 bis 3 Karotten
  • 1 weiße Petersilwurzel
  • ¼ Sellerieknolle
  • 1 kleine Stange Porre
  • 2 Lorbeerblätter
  • Prise Muskatnuss

Für die Beilage

  • 500 g Tiefkühlgemüse
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2-3 EL Mehl
  • 2 EL Sauerrahm
  • Salz & frisch gehackte Dille

Zubereitung

In einem großen Kochtopf etwa 1,5 Liter leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen.

Den gewaschenen Tafelspitz ins sprudelnd kochende Wasser einlegen, nochmals einmal aufkochen lassen.

Danach die Temperatur zurückdrehen. Mit Salz und Muskatnuss würzen und den Tafelspitz nun etwa eine Stunde bei kleiner Hitze in der Brühe fast weich kochen lassen.

Karotten, Petersilwurzel und Porre putzen, die Sellerieknolle schälen. Lorbeerblätter entfernen, Gemüse dazugeben und alles weitere 45 Minuten köcheln lassen.

Ich serviere den Tafelspitz hier mit einem ganz einfachen Rahmgemüse und das mache ich so:

Für das Rahmgemüse eine kleine Zwiebel in Erdnussöl anrösten. Etwas Mehl dazugeben und mit der Suppe vom Tafelspitz aufgiessen. TK Gemüse dazugeben und auf geringer Hitze köcheln lassen bis das Gemüse aufgetaut ist. Mit Sauerrahm verfeinern. Besonders köstlich schmeckt das Gemüse wenn jetzt noch frische Dille hinein kommt.

Nun wird der Tafelspitz in dünne Scheiben geschnitten und mit dem Rahmgemüse gemeinsam angerichtet.

5/5 (1 Review)


Kommentar verfassen