Saftgulasch

Saftgulasch

Wiener Saftgulasch ist der ungeschlagene Klassiker in der österreichischen Wirtshaus-Kultur. Es gibt kaum ein typischeres Beisl-Essen in Wien. Das Wiener Saftgulasch schmeck bekanntlich am allerbesten aufgewärmt – es gibt in diesen Zusammenhang sogar ein paar Redewendungen. Also kocht man optimaler Weise gleich eine große Menge 

Rindsrouladen Wiener Art

Rindsrouladen Wiener Art

Rindsrouladen sind aus der Wiener Küche nicht wegzudenken. In der traditionellen Variante besteht die Füllung aus Speck, Essiggurkerl und Karotten. Es sind natürlich auch Abwandlungen möglich. Die Rindsrouladen Wiener Art gehören zur klassischen österreichischen Hausmannskost. Als Fleisch kommt meistens Ober- oder Unterschale zur Verwendung. Oft 

Irish Stew

Irish Stew

Der herzfafte Eintopf schmeckt und wärmt wunderbar, wenn naßkaltes Novemberwetter vorherrscht. Irish Stew erhält die dunkle Farbe von geröstetem Mehl und einem Glas Stout (oder Malzbier). Dazu kommt immer Wurzelgemüse, hier kann man etwas variieren. Karotten sollten aber auf keinen Fall fehlen. Kartoffel sorgen für 

Rindsschnitzel Wiener Art

Rindsschnitzel Wiener Art

Für diese Rindsschnitzel Wiener Art wird, wie auch für die Rindsrouladen, die Rinderschale verwendet. Das Rindsschnitzel Wiener Art gelingt durch das langsame Dünsten herrlich zart und mimmt die Aromen von Wurzelgemüse, Spreck und Wein ideal auf. Zutaten Zubereitung Schnitzel mit Dijon-Senf einreiben. Weisses Öl in 

Orientalischer Eintopf

Orientalischer Eintopf

Orientalischer Eintopf lässt sich man mit Rind- oder Lammfleisch zubereiten. Wichtig ist, dass das Fleisch gut durchzogen ist. Aufgrund der langen Garzeit bildet sich eine schöne dunkle Sauce und das Fleisch wird hauchzart. Die Okra Schoten sondern beim Dünsten eine Substanz ab, die wie Speisestärke 

Schmorfleisch Bourguignon

Schmorfleisch Bourguignon

Wenn mich das erste gute Frühlingswetter die Wintersonne an einem Sonntag schon Vormittags in den Garten lockt, habe ich keine Lust viel Zeit in der Küche zu verbringen. Dann gibt es einen schnellen, aber festlichen Braten. Dieser erinnert an Bœuf Bourguignon, nur ohne Zwiebel. Ein 

Beef Korma

Beef Korma

Korma bedeutet übersetzt in etwa “Schmorgericht”. Hierbei wird Fleisch viel Zwiebel, Suppe und Paradeissauce weich gekocht wird. Es gibt auch Varianten mit Nusspaste und Kokosmilch. Die Sauce bindet man mit Joghurt, Rahm oder Obers. Ein Muss: frischer grüner Zwiebel oder Porree obendrauf. Zutaten Zubereitung Rindfleisch