Karottenbrot

Die geriebenen Karotten machen dieses Brot besonders saftig. Wenn man keinen frischen Sauerteig zur Verfügung hat, kann für das Karottenbrot pro angegebener Menge (in 100g) an Sauerteig auch Sauerteigpulver („Trockensauer“) verwendet werden.
Karottenbrot passt hervorragend auf den Ostertisch, schmeckt aber das ganze Jahr.
Zutaten
- 100 g Roggenmehl
- 400 g Weizenmehl (Stärke 550)
- 3 TL Salz
- 200 ml lauwarmes Wasser
- 100 g Sauerteig
- 100 g geriebene Karotten
- 1/2 Würfel Hefe (ca. 20g)
- 3 EL Brotgewürz (Fenchel, Kümmel, Koriander, frisch zerstossen)
Zubereitung
Mehle Salz und Gewürze miteinander vermischen. Dazu kommt der Sauerteig (oder Pulver, dann wird die in Wasser aufgelöste Hefe sowie die Karotten dazugegeben. Alles wird nun gut verknetet. Nun darf das ganze zugedeckt an einem warmen Ort 2 Stunden aufgehen.
Nun hat der Teig bereits eine schöne Körnung, es haben sich viele Luftblasen gebildet. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche wird der Teig nun nochmals durchgeknetet, zu einem Laib geformt und kommt anschliessend in ein mit Mehl bestäubtes Simperl (in DE Gärkörbchen). Bedeckt mit einem Geschirrtuch geht der Teig nun nochmal 30 Minuten auf. Nun stürzt man ihn auf eine Unterlage auf der sich ein Bogen Backpapier befindet (so lässt sich der Laib dann leicht in den Ofen einschiessen. Mit einem sehr scharfen Messer nun das Brot einschneiden, zB wie hier im Rautenmuster.



Nach weiteren 30 Minuten kann das Brot nun in den Ofen. Dieser ist auf 250° Heissluft vorgeheizt. Da ich keinen Backstein habe, befördere ich den Laib mit einer Pizzaschaufel samt Backpapier auf das heisse Blech. Im Ofen befindet sich des weiteren ein Feuerfestes Gefäß, in das man nun Wasser giesst, damit im Ofen Dampf entsteht. Das Brot bäckt nun 20 Minuten bei 250°, dann wird die Temperatur auf 200° reduziert und das Brot bäckt noch 30 Minuten weiter.
Wichtig: damit die Rinde weich wird, sollte das Karottenbrot bedeckt mit einem Geschirrtuch und/oder Backpapier auskühlen.

perfektes Rezept! Dankeschön!
Lecker. Aber habe ich das richtige verstanden 3 Essl. Salz? Ist doch bestimmt Teelöffel geneint?Viele Grüße Monika
Oje, da sind TL gemeint. Muss ich ausbessern.