Osterpinze

Osterpinze

Sie darf beim Osterbrunch auf keinen Fall fehlen: die herrlich flaumige Osterpinze. In Wien machen wir sie aus reinem Germteig, in anderen Regionen, wie der Steiermark, werden auch Varianten mit Erdäpfeln gebacken. Für ein besonders feines Aroma füge ich getrocknete Orangenzesten hinzu.

Zutaten

  • 500g Mehl Universal
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 35g Zucker
  • 80g geschmolzene Butter
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 1 EL getrocknete Orangenschale
  • 3 Eidotter
  • 1 Prise Salz
  • Eiklar zum Einpinseln

Zubereitung

Mehl mit Zucker, Vanillezucker Salz und getrockneten Orangenschalen gut verrühren. Butter und Milch erhitzen bis die Butter geschmolzen ist. Im Mehl eine Grube machen und Germ hinein bröckeln. Mit lauwarmer Milch und Butter aufgiessen und ein paar Minuten stehen lassen bis die Flüssigkeit zu schäumen beginnt. Eidotter dazugeben (das Klar aufheben, damit werden die Pinzen vor dem Backen eingepinselt). Nun wird alles zu einem glatten Teig verknetet.

Dieser Teig darf an einem warmen Ort zugedeckt 1 Stunde lang aufgehen. Man kann den Teig auch ein paar mal zusammen kneten und wieder aufgehen lassen, dann ergibt sich eine besonders schöne Körnung.

Nachdem der Teig aufgegangen ist, wird er in drei Teile geteilt. Diese Teile werden jeweils zu einer Kugel geformt und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech platziert. Eiklar mit etwas Wasser versprudeln und die Teiglinge damit einpinseln. Nun werden die Kugeln mit einer Schere jeweils drei mal eingeschnitten (siehe Abbildung). dadurch entsteht das charakteristische Pinzenmuster und der Teig kann sich beim Backen schön ausdehnen.

Bei 200° Ober-und Unterhitze werden die Pinzen nun etwa 30 Minuten gebacken. Nach dem Abkühlen kann die Jause mit Osterpinze beginnen.

5/5 (1 Review)


Kommentar verfassen