Rehragout mit Serviettenknödel

Rehragout ist ein tolles Gericht für Herbst und Winter. Das aromatische Rehfleisch – am besten vom Schlögel oder der Schulter – wird bei niedriger Temperatur ganz zart geschmort.
Wurzelgemüse, Rotwein und Speck machen das Rehragout zu einem herzhaften Genuß. Apfel und Preiselbeeren sorgen für süß-säuerliche Aromen.
Zutaten Rehragout
- 700 g Rehfleisch aus der Schulter
- 100 g Jausenspeck
- 1 kleine Stange Lauch
- 1 säuerlicher Apfel
- 1 große Karotte
- 1 mittlere Pastinake
- 100 g Paradeiser
- 250 ml Rotwein
- 2-3 EL Wildgewürz
- 2 EL Preiselbeerkompott
- frisch gemahlener Pfeffer
- Trüffelsalz
Zutaten Serviettenknödel
- 150 g Semmelwürfel
- 100 g geschnittene Laugebrezen
- 1 Ei
- 2 EL Mehl
- 50 g Semmelbrösel
- 1 Msp Macisblüte
- 70 g geschmolzene Butter
- 1 TL Senf
- 200 ml Milch
- Salz, Pfeffer

Zubereitung Rehragout
Rehfleisch und Speck in einer beschichteten Pfanne mit etwas Olivenöl scharf anbraten, sodass eine Kruste entsteht. Erst wenn das Fleisch von beiden Seiten angebraten ist, wird mit Salz, Pfeffer und Wildgewürz kräftig abgeschmeckt. Lauch, Apfel, Paradeiser und Wurzelgemüse grob schneiden und in die Bratpfanne geben. Angebratenes Fleisch mit Rotwein ablöschen und ebenfalls in die Bratpfanne geben. Das Ragout wird nun bei 120 Grad für 2 Stunden im Backofen bei Ober- und Unterhitze zugedeckt geschmort.
Nach 2 Stunden probiert man am besten ob das Fleisch schon schön zart ist. Wenn nicht, kann lässt man es noch 30 Minuten weiterschmoren. Ansonsten Speck und Fleisch aus der Pfanne nehmen und den Saft mit dem Gemüse mit dem Rührstab fein pürieren. Sauce erhitzen und Preiselbeerkompott einrühren. Wenn die Sauce zu dickflüssig ist, mit Rotwein oder Gemüsesuppe nach Geschmack verdünnen. Fleisch und Speck wieder dazugeben und etwas durchziehen lassen.



Zubereitung Serviettenknödel
Milch leicht erwärmen und zusammen mit der geschmolzenen Butter, dem Ei und dem Senf in einer Schüssel verquirlen. Knödelbrot und geschnittene Brezen dazugeben.
Mit Mehl und Semmelbröseln bestreuen und mit Salz, Pfeffer und Macisblüte würzen. Nun wird alles gut verknetet. Die Masse in zwei Hälften teilen und jeweis mit feuchten Händen zu einem wurstförmigen Knödel formen. Dieser wird nun wie eine Wurst in Frischhaltefolie eingepackt und auf beiden Seiten zugeknotet.
Mit der Gabel ein paar Löcher in die Folie und die Knödel in siedendem Wasser 15 bis 20 Minuten gar ziehen lassen. Danach Folie entfernen und Knödel aufschneiden.



Das Rehragout nun mit frischem Rosmarin und gemahlenem schwarzen Pfeffer bestreuen und mit den Knödeln servieren.
Zum Rehragout passen auch klassiche Semmelknödel oder Nudeln.

Sieht großartig aus!